Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Sozialassistent / Sozialassistentin an der Berufsfachschule für Sozialwesen in Chemnitz.
Ab dem Schuljahr 2021/2022 ist die Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten schulgeldfrei!
Sozialassistenten/-innen betreuen, unterstützen und fördern hilfsbedürftige Personen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in Familien und Einzelpersonenhaushalten.
In der Familienpflege übernehmen Sie vorübergehend die Haushalts-führung in Privathaushalten, helfen Kindern bei den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitgestaltung an. Darüber hinaus pflegen sie kranke und bettlägerige Menschen.
In Pflege- und Behinderteneinrichtungen betreuen und begleiten sie kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen und ergänzen dabei die Tätigkeiten von Erziehern/-innen, Heilerziehungs-pflegern/-innen oder Gesundheits- und Krankenpflegern/-innen.
In Kinder- und Jugendeinrichtungen betreuen sie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, unterstützen sie bei Schul- und Familien-problemen und organisieren und begleiten Freizeitangebote.
(Aus dem sächsischen Lehrplan der Berufsfachschule)
Sozialassistenten/-innen werden im sozialen Bereich als Assistenten der jeweiligen Fachkräfte eingesetzt. Sie verfügen über Basiskompetenzen, die sie befähigen, in pflegerischen und in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig zu werden. Daraus ergeben sich Einsatzmöglichkeiten z.B. in Krankenhäusern, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, aber auch in Privathaushalten.
Sozialassistenten/-innen helfen ihren Klienten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in Familien und Einzelpersonenhaushalten. Dabei unterstützen sie die jeweiligen Fachkräfte der Einrichtungen und können die ihnen übertragenen Aufgaben des Alltags selbstständig übernehmen. Sie führen pflegerische, sozialpädagogische und hauswirtschaftliche Dienstleistungen aus.
Das Handeln von Sozialassistenten/-innen erfordert Urteilskraft und Entscheidungsfähigkeit im alltäglichen Umgang mit den Klienten. Dies verlangt ein fundiertes Fachwissen, um das Verhalten der Klienten zu verstehen und verantwortungsbewusst sozialpflegerisch und sozialpädagogisch zu handeln. Sozialassistenten/-innen verfügen über ein grundlegendes Pflegeverständnis und unterstützen den Pflegeprozess in allen Aktivitäten des täglichen Lebens.