zum Staatlich anerkannten Erzieher / zur Staatlich anerkannten Erzieherin
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Erzieher/Erzieherin dauert drei Jahre (in Teilzeit / berufsbegleitend entsprechend länger).
Die Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische und fachpraktische Anteile, die an der Fachschule vermittelt werden, sowie in 3 Praktika (je Ausbildungsjahr ein Praktikum) in Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Wenn Sie eine andere, fachlich gleichwertige, abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen, kann die Ausbildung um bis zu 2 Jahre verkürzt werden. Die Entscheidung trifft die Sächsische Bildungsagentur.
Ihre berufspraktische Ausbildung (Praktikum) findet in Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Jugendheimen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe etc.) außerhalb der Fachschule statt.
Während Ihres Praktikums werden Sie durch einen Praxisanleiter Ihrer Praktikumseinrichtung und durch eine Lehrkraft unserer Fachschule betreut.
Praktikum |
Wochen |
Ausbildungsjahr |
Orientierungspraktikum |
2 |
1 |
Blockpraktikum Kindertagesstätte |
11 |
1 |
Blockpraktikum Jugendhilfe |
12 |
2 |
Blockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl) |
14 |
3 |
Ihre Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen:
Während der Ausbildung erhalten Sie jeweils ein Versetzungszeugnisse als Jahreszeugnis (ausreichende Leistungen in allen Fächern/Lernfeldern oder Ausgleich von max. einmal Note „5“ vorausgesetzt).
Mit erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis und damit das Recht die Berufsbezeichnung: "Staatlich anerkannter Erzieher", "Staatlich anerkannte Erzieherin" zu führen.
Als Schule in freier Trägerschaft erheben wir Schulgeld in Höhe von monatlich 10 EUR. Wir erheben keine Prüfungsgebühren bzw. sonstige Kosten.
Als Schüler der Fachschule können Sie einen Anspruch auf Förderungen
(z. B. BAföG) haben. Näheres über die verschiedenen Fördermöglichkeiten erfahren Sie hier.